
Kaum ein Thema wird in unserer Stadtgesellschaft derzeit so kontrovers diskutiert, wie der geplante Bau von sechs großen Windkraftanlagen zwischen Naunhof, Erdmannshain, Fuchshain und Threna. Ein Vorhaben, das auch uns als Ihre gewählten Vertreter intensiv beschäftigt.
Es gibt viele offene Fragen: rechtliche Herausforderungen, mögliche Auswirkungen auf Mensch und Natur sowie Ängste und Vorurteile. Eine Bürgerinitiative setzt sich dafür ein, diese zentrale Entscheidung in Form eines Bürgerentscheids klären zu lassen – ein Anliegen, das wir ausdrücklich unterstützen. Ob dies durch ein Bürgerbegehren oder einen Stadtratsbeschluss ermöglicht wird, ist für uns zweitrangig. Entscheidend ist, dass die Bürger umfassend informiert sind, bevor sie eine weitreichende Entscheidung treffen.
Aus diesem Grund haben wir am 23. Januar 2025 im Stadtrat beantragt, eine Einwohnerversammlung zum Thema Windkraft einzuberufen. Diese soll eine sachliche und transparente Debatte ermöglichen, in der die Vor- und Nachteile, die aktuelle Rechtslage, kommunale Handlungsspielräume sowie die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung erörtert werden. Unser Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für einen möglichen Bürgerentscheid zu schaffen.
Hintergrund:
Laut Bundes- und Landesrecht müssen zwei Prozent der Fläche für den Bau von Windkraftanlagen ausgewiesen werden. Die Planung und Festlegung dieser Gebiete liegt beim Regionalen Planungsverband (www.rpv-westsachsen.de). Welche Flächen letztendlich betroffen sein werden, ist derzeit noch unklar. Sollte es jedoch nicht gelingen, die erforderlichen zwei Prozent verbindlich auszuweisen, könnten Windräder nach aktueller Bauordnung nahezu überall errichtet werden.
Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv an dieser wichtigen Diskussion zu beteiligen und gemeinsam eine verantwortungsvolle Entscheidung für die Zukunft unserer Stadt zu treffen.