Hinweise zu unseren Anträgen

Im Menü unter „Anträge“ finden sie Anträge der Fraktion der Bürgerliste. Das Antragsrecht einer Fraktion oder einzelner Ratsmitglieder leitet sich aus der Sächsischen Gemeindeordnung sowie der Geschäftsordnung des Stadtrates ab. Die Anträge müssen im Gremium behandelt werden und führen zu einem rechtsgültigen Beschluss des Rates.

Mit der Veröffentlichung unserer Anträge geben wir ihnen die Möglichkeit sich noch umfassender über unsere Arbeit zu informieren. Haben sie Fragen, Hinweise oder Kritik ? Zögern sie nicht mit uns in Kontakt zu treten.

Warum Martin Mutschmann nicht Ehrenbürger unserer Stadt sein kann

1933 erhielt Martin Mutschmann die Ehrenbürgerwürde unserer Stadt. Begründet wurde dies seinerzeit „in Anerkennung seiner Verdienste für die Befreiung Sachsens von allen Kräften des Niedergangs“. Er ist bis heute auch einziger Ehrenbürger. So jedenfalls ist es bei Wikipedia nachzulesen.

Martin Mutschmann trat 1921 in die NSDAP ein, war 1925 bis 1945 Gauleiter in Sachsen und ab 1933 auch Reichsstatthalter. 1935 wurde er von Adolf Hitler zum Ministerpräsidenten für Sachsen ernannt. In seinen Funktionen ist er mit verantwortlich für die Tötung vieler psychisch kranker Menschen. Der Weg in die Vernichtungslager begann mit der Verachtung von kranken Menschen und mit der Beurteilung von lebenswert und lebensunwert. Und es folgte die systematische Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Sachsen, die unter seiner Verantwortung organisiert und umgesetzt wurde. Nach dem verheerenden Bombenangriff auf Dresden mit tausenden Toten erklärte er noch im April 1945 Dresden zur Festung und den „Kampf bis zum Letzten“. 1947 wurde er in Moskau für seine Verbrechen hingerichtet.

Naunhof ist heute eine weltoffene Stadt und hat eine vielfältige Stadtgesellschaft. Martin Mutschmann steht für das genaue Gegenteil. Er war der oberste Repräsentant des Naziregimes in Sachsen, hat schwerste Verbrechen begangen und unermessliches Leid, Tod und Verderben über viele Menschen gebracht. Seine Ehrenbürgerwürde ist durch nichts gerechtfertigt und ein Relikt der dunkelsten Zeit in der Geschichte unserer Stadt. In der Sitzung des Stadtrats am 23. Januar haben wir daher beantragt, dass seitens der Stadtverwaltung die Eintragung Martin Mutschmanns als Ehrenbürger überprüft wird. Sollte sich das bestätigen sind wir der Meinung, dass ihm die Ehrenbürgerwürde posthum aberkannt werden muss.

 

Pressemitteilung als PDF

Frohe Weihnachten

Foto: Pixabay-monicore

Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Zeit zurück zu schauen und einen Ausblick zu wagen.

Zur Kommunalwahl im Juni 2024 haben Sie die Bürgerliste zur stärksten Kraft im Stadtrat gewählt. Diese Aufgabe haben wir gerne angenommen und arbeiten seitdem täglich daran Ihre Belange, Ihre Anregungen in die Entscheidungen der politischen Gremien einfließen zu lassen. Wir freuen uns immer wieder über Ihre Impulse. Die Grundsteuerreform haben wir in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung und den anderen Fraktionen aufkommensneutral gestalten können. Ein Erfolg, für den wir angetreten waren.

Kurz vor Jahresende haben wir auch Beschlüsse zum Ausbau der Leipziger Straße gefasst. Diese Maßnahme soll zeitnah bis Ende 2026 umgesetzt werden und wird für eine deutliche Entlastung der Anwohner sorgen. Leider lässt sich nicht abschätzen, ob sich auch das Verkehrsaufkommen reduzieren wird. Das wäre aus unserer Sicht nur mit der Ortstangente möglich gewesen. Auf Antrag der Fraktion der Bürgerliste wurden diverse Anregungen wie Radstreifen, Entschärfung der Kurven am Markt und die Parksituation am Markt in die weitere Planung aufgenommen.

Leider ist es im vergangen Jahr nicht gelungen einen Haushalt für das Jahr 2025 zu beschließen. Dies hat vielerlei Gründe, vor allem aber fehlt es an Geld. Immer mehr Aufgaben werden auf die Kommunen abgewälzt, die Fördermitteltöpfe sind leer und die Personalaufwendungen steigen. Die Stadträte der Bürgerliste sind derzeit im engen Austausch mit anderen Abgeordneten und der Verwaltung, um nun zeitnah einen Haushalt beschließen zu können.

Nun heißt es aber erst einmal innehalten, Kraft zu sammeln und die Weihnachtszeit zu genießen. Der Naunhofer Adventszauber, die zahlreichen Veranstaltungen und Weihnachtsmärkte in den Ortsteilen waren ein gelungener Auftakt hierfür.

Wir die Bürgerliste wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest, viele schöne Stunden mit Ihren Liebsten und die Zeit den Stress des Alltags für eine Weile ruhen zu lassen.

Genießen Sie die Zeit. Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alle Gute und uns, dass wir weiter so intensiv mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Ihre Stadträte der Bürgerliste

Stadtratssitzung vom 24.10.2024

Die vierte Sitzung des neuen Stadtrates ist vorüber und das Gremium ist im kommunalpolitischen Alltag angekommen. Die Tagesordnungspunkte können sie im Ratsinformationssystem nachlesen.

Zahlreiche Bürger nutzten in der Einwohnerfragestunde die Gelegenheit Fragen an die Verwaltung zu stellen. Dabei wurde deutlich, dass das Thema Windkraft und deren mögliche Auswirkungen auf unsere Stadt viele Menschen bewegt. Wir, die Fraktion der Bürgerliste, setzen uns für einen offenen Auseinandersetzung mit dem Thema ein.

Die 5. Änderung des Bebauungsplanes der Grünstadt wurde einstimmig beschlossen. Die anfänglichen Bedenken der Anwohner konnten in vorausgegangenen Beratungen weitestgehend ausgeräumt werden. Positiver Nebeneffekt ist eine zusätzliche Einnahme für die Stadt durch den Abschluss eines städtebaulichen Vertrages mit einem Investor.

Zu guter Letzt wurde noch unser Antrag auf Änderung der Richtlinien zur Veröffentlichung in den Naunhofer Nachrichten behandelt.
Wir freuen uns, dass unser Bestreben, die Arbeit und die Meinungen der Gruppierungen des Stadtrates sichtbarer zu machen, eine deutliche Mehrheit im Rat gefunden hat – 14 Zustimmen und 2 Enthaltungen.
Dazu mehr in einem der nächsten Beiträge.

Ausschüsse erfolgreich besetzt

In der Stadtratssitzung vom 26.09.2024 konnten die beschließenden Ausschüsse ordnungsgemäß besetzt werden. Unser Vorschlag aus der konstituierenden Sitzung, der vorsah, die Ausschüsse mit Vertretern möglichst aller Gruppierungen zu besetzen, wurde im Einigungsverfahren bestätigt. Warum am 08.08.2024 keine Einigung erzielt werden konnte, bleibt weiterhin unklar, da die AfD-Fraktion den Anwesenden eine Erklärung schuldig blieb.

Die Ausschüsse sind nun wie folgt besetzt:

Vergabeausschuss

Uwe Herrmann – Stellv. Katrin Beckmann (bd. Bürgerliste)
Marcus Blankenburg – Stellv. Mario Schaller (bd. Bürgerliste)
Doris Meinel (FDP) – Stellv. Hermann Kinne (FWF)
Gabriele Wegel – Stellv. Michael Schramm (bd. CDU)
Michael Voss – Stellv. Michael Eichhorn (bd. BSW)
Jürgen Streller – Stellv. Hannes Kirmse (bd. AfD)

Finanzausschuss

Katrin Beckmann – Stellv. Marcus Blankenburg (bd. Bürgerliste)
Uwe Herrmann – Stellv. Mario Schaller (bd. Bürgerliste)
Hermann Kinne (FWF) – Stellv. Doris Meinel (FDP)
Michael Schramm – Stellv. Gabriele Wegel (bd. CDU)
Jens Redmann (Grüne) – Stellv. Michael Voss (BSW)
Sven Lehmann – Stellv. Anke Nauman (bd. AfD)

Auch in den übrigen Punkten herrschte in der Sitzung Einigkeit. Alle weiteren Tagesordnungspunkte, wie die Schulbuchordnung, verschiedene Ausschreibungs- und Vergabebeschlüsse sowie eine Kreditermächtigung für den Eigenbetrieb Wasserversorgung, wurden einstimmig beschlossen.

Grundsteuerhebesätze sollen 2025 gesenkt werden

Bleibt die Grundsteuer bezahlbar? Wie stark steigt die Betriebskostenabrechnung durch die Grundsteuerreform? Diese Fragen und Unsicherheiten treibt Grundstückseigentümer, Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen nicht nur in Naunhof um.  Hintergrund ist die anstehende Grundsteuerreform, die ab dem kommenden Jahr im Durchschnitt zu höheren Grundsteuermessbeträgen führt. Und davon betroffen ist fast Jeder. Mithilfe der Messbeträge wird die jährliche Grundsteuer berechnet, die Eigentümer direkt und Mieter über die Betriebskostenabrechnung bezahlen müssen.

Die Antwort der Stadträte der Bürgerliste darauf ist ganz klar: Die Grundsteuerhebesätze in Naunhof müssen gesenkt werden, um den Anstieg durch die Grundsteuerreform auszugleichen! „Wir wollen nicht, dass die Grundsteuerreform zu einer versteckten Steuererhöhung genutzt wird. Wir fordern deswegen Transparenz und eine Senkung der Hebesätze“, so der Fraktionsvorsitzende Uwe Herrmann. Allein sind die Stadträte der Bürgerliste mit ihrer Forderung nicht. Schon bei der Beschlussfassung über die Grundsteuerreform hatte der damalige Bundesfinanzminister und heutige Bundeskanzler Olaf Scholz versprochen, dass das Steueraufkommen in den Kommunen durch die Reform nicht steigen soll. Das sächsische Finanzministerium hat inzwischen berechnet, dass eine Aufkommensneutralität in Naunhof bei einer Senkung der Grundsteuerhebesätze um rund 25 bis 35 %-Punkte auf einen Hebesatz 320 – 365 % erreicht wird. Derzeit liegt der Hebesatz in Naunhof bei 485 %.

Die Hebesätze müssen also runter! Deswegen haben die 4 Stadträte der Bürgerliste diese Angelegenheit auf die Tagesordnung des Stadtrats am 29. August gebracht. Im Ergebnis der Beratung verständigten sich die Stadträte mit der Bürgermeisterin Anna-Luise Conrad darauf, dass  nun eine sogenannte Hebesatzsatzung erarbeitet wird, die im November im Stadtrat beschlossen werden soll. Also noch rechtzeitig, damit die Grundsteuerreform nicht zu einer immensen Steuererhöhung in 2025 führt*.

 

Weiterführende Links:

Grundsteuer – Finanzämter – sachsen.de

Hebesatzprognose für die Grundsteuer 2025 – Staatsministerium der Finanzen – sachsen.de

Pressemitteilung als Pdf-Datei

 

*  Durch die Neubewertung der Grundstücke durch die Finanzämter kann es vorkommen, dass einzelne Eigentümer letztlich auch bei geringeren Hebesätzen mehr zahlen müssen. Andere hingegen werden weniger zahlen. In der Summe wird die Kommune aber Grundsteuern in etwa gleicher Höhe einziehen.

 

Tagesordnung für die Stadtratssitzung

Die Tagesordnung für die Sitzung am Donnerstag, den 29.08.2024 ist veröffentlicht.

Unter https://naunhof.gremien.info/meeting.php?id=2024-Stadtrat-28 ist die Tagesordnung abrufbar.

Unter Tagesordnungspunkt 5 wird ein Antrag der Fraktion der Bürgerliste behandelt.

Die Sitzung startet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses mit dem öffentlichen Teil. Im Anschluss wird es noch eine nichtöffentliche Sitzung geben.

Für interessierte Bürger gibt es im Zuschauerbereich ausreichend Plätze. Schauen sie uns ruhig einmal zu.

Übergabe der neuen Lehrküche in der Oberschule

Die Oberschule hat eine neue, moderne Lehrküche.

Am 14.08.2024 wurde diese offiziell der Schule, den Schülern und Schülerinnen und den Lehrenden übergeben.
In den letzten Wochen wurde durch lokale Betriebe ein ansehnliches und funktionales Fachkabinett geschaffen, dass kaum Wünsche offen lässt.

Die Stadt hat hier ca. 110000 € aus Haushalts- und Fördermitteln investiert. Wir finden, dass dies ein gelungener Anfang ist, die Lern- und Lehrbedingungen an der Oberschule zu verbessern.

Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen.

 

Konstituierende Sitzung des Stadtrates 

Am 08.08.2024 kam der neu gewählte Naunhofer Stadtrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.

Die Tagesordnung sah, neben der Verabschiedung der ausscheidenden Stadträte und der Verpflichtung der gewählten Stadträte, auch die Wahl der Verhinderungsstellvertreter der Bürgermeisterin und die Besetzung der Ausschüsse vor.

Nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses würdigte die Bürgermeisterin das Engagement der ausscheidenden Stadträte. Insbesondere unserem Kandidaten Jörg-Dietmar Funke dankte sie für 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Sinne der Stadt Naunhof.

Auch wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich für deine Unterstützung und dein immer offenes Ohr. Deine Erfahrungen sind uns eine Stütze in der Ratsarbeit. Danke lieber Jörg-Dietmar!

Die Wahl der Verhinderungsstellvertreter war eindeutig. Mit jeweils 12 Zustimmen wurde unser Stadtrat Marcus Blankenburg zum 1. Verhinderungsstellvertreter und Doris Meinel (FDP) zur zweiten Verhinderungsstellvertreterin gewählt.

AfD verweigert Besetzung der Ausschüsse

In den folgenden Tagesordnungspunkten sollten die beschließenden Ausschüsse besetzt werden. Hierzu gab es eine Vorberatung in der weitestgehend Einigkeit herrschte. Die Bürgerliste hatte einen Vorschlag gemacht, nach dem die Ausschüsse mit Vertretern möglichst aller Gruppierungen besetzt werden. Bis zum Mittag des 08.08. sollten die Vorschläge konkret bei der Verwaltung abgegeben werden. Dies erfolgte. Auch die AfD hat laut einer Mail einen Vertreter(und Stellvertreter) benannt. Somit hätten die Ausschüsse wie vorab besprochen im Einigungsverfahren besetzt werden können. Leider konnte oder wollte sich die AfD nicht an ihre Zusagen und Vorschläge halten und boykottierte die Besetzung der Ausschüsse. Eine stichhaltige Begründung oder nachvollziehbare Argumentation blieben die vier Abgeordneten den restlichen Räten und den Besuchern schuldig. Angesichts dieser zweifelhaften Herangehensweise ist es verwunderlich, dass alle anderen Ausschüsse und Gremien wie vorab besprochen besetzt werden konnten. Eine klare Linie ist also auch nicht zu erkennen.

Somit bleiben der Finanzausschuss und der Vergabeausschuss vorerst unbesetzt und der Stadtrat muss sich mit den anstehenden Themen der Ausschüsse befassen. Wir meinen, dass konstruktives Zusammenarbeiten so nicht funktioniert!

Wir sagen DANKE !

Wir sagen DANKE!

Danke für 3737 Stimmen.

Damit sind wir mit 26% stärkste Kraft im Naunhofer Stadtrat. Wir werden mit einer Stadträtin und drei Stadträten in den nächsten 5 Jahren mitgestalten können.

unsere zukünftige Stadträtin und unsere zukünftigen Stadträte sind:

Katrin Beckmann
Uwe Herrmann
Marcus Blankenburg
Mario Schaller

Die Stimmverteilung im Einzelnen:

(die Daten beruhen auf dem vorläufigen Ergebnis der Wahl zum Naunhofer Stadtrat. Quelle Webseite der Stadt Naunhof www.naunhof.de)